Warlitz, St. Trinitatis-Kirche
Georg Philipp Telemann
Auszüge aus der „Tafelmusik“ (Teil II), den „Essercizii musici“, den „Drei Dutzend Klavierfantasien“ und dem „Concerto polonois“
sowie Werke von Johann Sebastian Bach, Jaques Hotteterre, Nicolas Chedeville, Johann Christian Hertel und anderen.
Das Programm stellt Telemann in den euroäischen kompositorischen Kontext.
Die Barockkirche St. Trinitatis in Warlitz bei Hagenow (Kreis Parchim-Ludwigslust, Mecklenburg-Vorpommern) ist eine Gutskapelle mit unverändert erhaltener und inzwischen vollständig restaurierter Barockausstattung von 1770. Warlitz gehört zur Kirchengemeinde Pritzier, wo Johann Christoph Schmügel, Meisterschüler von Georg Philipp Telemann in Hamburg, geboren wurde. Die von Johann Georg Stein erbaute und unverändert erhaltene Barockorgel wurde mutmaßlich von Schmügel selbst abgenommen und eingeweiht. Auf der Orgelempore wurde in der Entstehungszeit der Kirche Figuralmusik nach Vorbild der "Concerts spirituels" im nahen Ludwigslust aufgeführt. Die heutige Aufführung knüpft an diese alte Tradition an.
Veranstaltungsart/-format:
Konzert
Interpreten:
-
Ensemble für Alte Musik "vent et cordes" (Schwerin)
-
Gudrun Bassarak, Blockflöte, Traversflöte
-
Silke Thomas-Drabon, Traversflöte, Musette
-
Uta Wendorf, Cembalo
-
Tilman Köhler, Viola da Gamba
Eintrittspreise: frei, Kollekte am Ausgang
Veranstalter:
Ev.-luth. Kirchengemeinde Vellahn-Pritzier
Pastor Christian Lange
Wittenburger Straße 9
19260 Vellahn
Tel. 03884821208
E-Mail vellahn-pritzier@elkm.de
Website
- Änderung vorbehalten -
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten
Sie die Informationen des Veranstalters.