Magdeburg, Wallonerkirche (Hoher Chor)
Johann Walter
„Mitten wir im Leben sind“, ein- und vierstimmiger Choral
Lukas Osiander
„Ein feste Burg ist unser Gott“, vierstimmiger Choral
Heinrich Schütz
„Verleih uns Frieden“, fünfstimmige Motette aus der Geistlichen Chormusik 1648
Johann Pachelbel
„Gott ist unser Zuversicht“, achtstimmige doppelchörige Motette
Georg Philipp Telemann
„Es wollt uns Gott gnädig sein“, Kantate TVWV 1:544
Felix Mendelssohn Bartholdy
„Verleih uns Frieden“, Choralkantate für gemischten Chor und Orchester
Der Musik und dem (Gemeinde-)Gesang kommt nach Luthers Auffassung eine zentrale Bedeutung im Gottesdienst zu. Zur Einbeziehung der Gemeinde in den Gottesdienst dienten ihm insbesondere deutschsprachige Kirchenlieder. Mehrere fertigte er selbst an, zu einigen verfassete er wohl auch die Melodie. Über den Gottesdienst hinaus sind Luthers Lieder eine wichtige Keimzelle der Musik.
Der Rolle und Bedeutung der Lutherchoräle widmet sich dieser Veranstaltung, in der den Vorträgen der Professoren Wolfgang Hirschmann (Musikwissenschaftler) und Ernst-Joachim Waschke (Theologe) die passenden musikalischen Beispiele zur Seite gestellt werden - live!
Genre de l'événement:
Concert, Lecture, Exposé/Lecture avec musique/manifestation avec parole et musique
Interprètes:
-
Solisten (Gesangsstudenten des Institutes für Musik Halle)
-
Kammerchor des Universitätschores Halle „Johann Friedrich Reichardt“
-
Kammerorchester des Akademischen Orchesters Halle (Leitung: Matthias Erben)
-
Prof. Dr. Wolfgang Hirschmann (Halle/Saale), Referent
-
Prof. Dr. Ernst-Joachim Waschke (Halle/Saale), Referent
Direction: UMD Jens Lorenz
Prix des billets: Eintritt frei - Spende am Ausgang erbeten
Organisateur:
Landeshauptstadt Magdeburg
Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung
Dr. Carsten Lange
Schönebecker Str. 129
39104 Magdeburg
Tel. +49 (0) 391 5406755
E-Mail telemann@tz.magdeburg.de
- Änderung vorbehalten -
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten
Sie die Informationen des Veranstalters.