Eisenach, Nikolaikirche
Georg Philipp Telemann arbeitet an der Komposition einer Kirchenkantate für die Eisenacher Georgenkirche. Neues möchte er vortragen, „so nicht nach dem Alten schmeckt“. Seine Gedanken schweifen ab zum Reformator Martin Luther und zu seinem neuen Dienstherren Johann Wilhelm von Sachsen-Eisenach. Gestört von seiner jungen, erst kürzlich ihm angetrauten Ehefrau, Amalie Luise, beginnt er, ihr die bewegte Geschichte der Katharina von Bora bis zu deren Hochzeit mit Luther zu erzählen. Zwischen den einzelnen Szenen findet die Rahmenhandlung immer wieder zu Telemann zurück, der letztlich zu dem Schluss kommt: „Was soll die Sklaverei, die so enge Grenzen setzet? Ob es alt ist, oder neu, genug, wenn’s nützet und ergetzet.“ Mit diesen Gedanken begibt er sich erneut ans Werk.
Gemeinschaftsproduktion der Evangelischen Grundschule Eisenach und des Vereins Kammermusik der Wartburgstadt e. V. in Kooperation mit dem Landestheater Eisenach und der Ev.-Luth. Kirchgemeinde Eisenach im Rahmen der 18. Eisenacher Telemann-Tage 2017 „Klingende Reformation - Telemann und die Kirchenmusik“, Aufführung im Rahmen der „Eisenacher KinderKulturNacht“ in Kooperation mit der Stadt Eisenach
rodzaj/forma wydarzenia:
festiwal, projekt młodzieżowy, koncert
artyści:
-
Almuth Heinze, Arrangements und Komposition
-
Maja Güldenpfennig, Text
-
Chor und Solisten - Schüler der Evangelischen Grundschule Eisenach
-
Instrumentalbegleitung durch Schüler und Erzieher der Evangelischen Grundschule Eisenach
ceny biletów wstępu: 3 € für alle Angebote der „Eisenacher KinderKulturNacht“
organizator:
Kammermusik der Wartburgstadt e. V.
Jan Neubauer
PF 1536
99805 Eisenach
Tel. +49(0)3643-516948
E-Mail info@kammermusik-eisenach.de
strona internetowa
- Änderung vorbehalten -
Alle Angaben ohne Gewähr. Bitte beachten
Sie die Informationen des Veranstalters.